Erfolgreiche Sanierung der Holzfassade am TBL-Salzlager in Leverkusen
- 11. Sep. 2025
- 641 mal gelesen
- 0
- X (Twitter) Facebook LinkedIn
In den Monaten April bis Juli 2025 durften wir für die Technischen Betriebe Leverkusen (TBL) die umfangreiche Sanierung der Holzfassade am Salzlager in der Borsigstraße ausführen.
Bedeutung des Salzlagers für Leverkusen
Das Salzlager ist ein zentrales Gebäude für die Winterdienste der Stadt Leverkusen. Hier wird das Streusalz gelagert, das in den Wintermonaten für sichere Straßen und Wege sorgt. Gemeinsam mit den TBL, die als kommunale Einrichtung für Hochwasserschutz, Kanalnetz, Grünflächenpflege und Straßenunterhaltung verantwortlich sind, haben wir ein Bauwerk modernisiert, das einen echten Mehrwert für alle Bürgerinnen und Bürger darstellt. Eine intakte, langlebige und geschützte Fassade trägt nicht nur zum Erhalt der Gebäudesubstanz bei, sondern sichert auch die Funktionsfähigkeit der städtischen Infrastruktur.

Sanierung der Holzfassade am TBL Salzlager in Leverkusen – Baustelle
Projektumfang
Die Fassade der imposanten Halle wurde auf einer Fläche von über 1000 qm Holzflächen sowie 116m Fensterrahmen umfassend gereinigt und anschließend mit einem hochwertigen Anstrichsystem neu beschichtet.
Dazu gehörten:
- Aufbau eines umfangreichen Leichtrohrrahmengerüstes inkl. Einhausung
- Sandstrahlarbeiten, um die stark verwitterte Holzoberfläche bis auf einen tragfähigen Untergrund freizulegen
- Mehrschichtige Beschichtung mit Keim Lignosil in zwei Farbtönen
Besonderer Dank gilt unseren Partnern im Gerüstbau und beim Sandstrahlen, die das Projekt professionell unterstützt haben – aber auch unserem starken Lieblingsmaler-Team, das mit über 800 Arbeitsstunden im Einsatz war. Ein besonderes Lob geht an unseren Kollegen Denis, der mit seiner Kompetenz und seinem unermüdlichen Einsatz wesentlich zum Gelingen dieses Projektes beigetragen hat. 👏

Sanierung der Holzfassade am TBL Salzlager in Leverkusen vorher/nachher
Materialeinsatz – effizient & nachhaltig
Für die Beschichtung haben wir das System Keim Lignosil eingesetzt – eine silikatische Dünnschichtfarbe, speziell entwickelt für Holzoberflächen
- Grund- Zwischen.- und Schlussbeschichtung:
Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 0,20 l/m² pro Anstrich ergibt sich:
- ca. 720 Liter Material für die gesamte Maßnahme
Damit haben wir eine extrem langlebige und diffusionsoffene Oberfläche geschaffen, die das Holz dauerhaft schützt und gleichzeitig eine natürliche Optik bewahrt.

Sanierung der Holzfassade am TBL Salzlager in Leverkusen, nachher
Über die Firma Keim – Mineralfarben mit Tradition
Die Keimfarben GmbH gilt als Erfinder der Silikatfarben und steht seit ihrer Gründung 1878 durch Adolf Wilhelm Keim für Innovation und Qualität im Mineralfarben-Sektor. Die Farben von Keim zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit und Farbtonstabilität aus.
Mit Produkten wie Keim Lignosil bietet Keim ein speziell für Holz entwickeltes System, das die Vorteile von Silikatfarben auf den Werkstoff Holz überträgt:
- Nachhaltig: mineralische Basis, lösungsmittelfrei, umweltfreundlich
- Dauerhaft farbtonstabil: kein Auskreiden oder Ausbleichen durch UV-Strahlung
- Diffusionsoffen: verhindert Feuchtestau und schützt das Holz vor Schäden
- Extrem langlebig: reduziert Wartungsintervalle und sorgt für dauerhaft schöne Oberflächen
Fazit
Die frisch sanierte Fassade erstrahlt nun in den Farbtönen Keim 9488 und 9146, die dem Gebäude ein modernes und zugleich harmonisches Erscheinungsbild verleihen.
Wir bedanken uns für das Vertrauen der TBL, die Unterstützung unserer Partner – und ganz besonders für den großartigen Einsatz unseres Teams. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Handwerk, Materialqualität und Teamgeist zusammen ein Stück städtischer Infrastruktur nachhaltig sichern können.

Mit farbenfrohen Grüßen
Michael Caspers
Geschäftsführer Malerwerkstätte Caspers




















Jetzt kommentieren