Altbausanierung mit Sumpfkalkputz im historischen Lemgo
- 7. Aug. 2024
- 1246 mal gelesen
- 0
- X (Twitter) Facebook LinkedIn
Gibt es die Möglichkeit ein Material zu verarbeiten, welches Langlebigkeit, hervorragende bauphysikalische Eigenschaften und unbegrenzt Ästhetik vereint?
Meine Antwort auf diese, doch komplexe Frage, lautet eindeutig ja, das gibt es!
Mit unserem Partner, der Firma Kalkkind, durften wir im historischen Lemgo einen unter Denkmalschutz stehenden Altbau auf über 2.000 m² umfänglich sanieren. Wir hatten hier das große Glück, dass das gesamte Gebäude vom Dach bis zum Keller kernsaniert werden sollte und wir somit auf die Wahl, der zum Einsatz kommenden Materialien, großen Einfluss nehmen konnten.
Unser Kalkputz, in seiner vielfältigen Bandbreite, ist für den privaten Wohnbereich hinsichtlich Luftfeuchtigkeit / Schimmelprävention / Allergiker geeignet, für den Gastronomischen Bereich, als auch für den medizinischen Bereich hinsichtlich seiner desinfizierenden Eigenschaften ein idealer Untergrund für sämtliche Wand und Deckenflächen.
Ziel war es, ein Material zu finden, dass sich für sieben privat genutzte Wohneinheiten, einer Arztpraxis sowie einer Gastronomie, welche sich allesamt in einem historischen Gebäude befinden, perfekt eignet. Unsere Wahl fiel „natürlich“ auf einem Kalkputz aus dem Hause Kalkkind, mit dem wir bereits seit Jahren hervorragende Erfahrung im Bereich der Schimmelprävention sowie gesundes Bauen erfahren durften.
Darüber hinaus eignet sich der Kalkputz sowohl für denkmalgeschützte Gebäude, als auch für privat genutzte Räume sehr gut.
Unser Versprechen: Der gesunde Raum
Als Träger der Marke „Der gesunde Raum“ fühlen wir uns als Lieblingsmaler diesen Versprechen verpflichtet, Materialien zu verwenden, von denen wir zu 100 % wissen, welche Inhaltsstoffe sie enthalten und wie sie sich auf die Raumluft und das Raumklima auswirken. Eben auch aus diesem Grund setzen wir auf Kalkputz.
Kalkputz besteht aus natürlichen Rohstoffen wie Kalkstein und Wasser, ohne Zusatz von schädlichen Chemikalien oder synthetischen Bindemitteln.

Einer der herausragendsten Vorteile von Kalkputz ist seine Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren. Kalkputz hat eine hohe Dampfdurchlässigkeit, was bedeutet, dass er in der Lage ist, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen und wieder abzugeben. Dies hilft, ein gesundes Raumklima zu schaffen, indem Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden verhindert werden. Gleichermaßen hat unser Kalkputz eine sehr hohe Rücktrocknungsfähigkeit, so dass das aufgenommene Wasser sehr schnell wieder verdunsten kann.
Die hohe Alkalität von Kalkputz (pH-Wert von 12 bis 13) bietet viele Vorteile, darunter Schimmelprävention, desinfizierende Eigenschaften und Luftreinigung. Diese Eigenschaften machen Kalkputz zu einer ausgezeichneten Wahl für gesundheitsbewusste Bauprojekte und tragen zur Schaffung eines gesunden und angenehmen Wohnklimas bei.
In unserem Gebäude wurden sämtliche Wandflächen mit zwei Lagen Kalkputz sowie einer Gewebeeinbettung verputzt, um eventuelle Rissbildungen vorzubeugen. Aufgrund des historischen Mauerwerks konnten Schichtstärken von bis zu 30 mm erreicht werden. Die Oberflächenstruktur sollte lebhaft und dem historischen Gebäude seinen natürlichen Charme widerspiegeln.
Sämtliche Nutzer dürfen von jetzt an in Ihren vier Wänden sicher sein, dass keinerlei Schadstoffe von dem Umgebungsflächen ausgehen und Schimmel zum keimen jegliche Grundlage entzogen wird.
Ein weiterer Vorteil: Der Kalkkreislauf spielt eine Rolle in der natürlichen Kohlenstoffbindung und trägt so zur Reduzierung von CO₂ in der Atmosphäre bei.
Gerne sind wir auch Ihr Ansprechpartner zum Thema Wohngesundheit und Nachhaltiges Bauen und freuen uns, hier für die Stadt Lemgo, einen großen Beitrag geleistet zu haben.

Farbenfrohe Grüße von den Lieblingsmalern aus Detmold!
Thorsten Gutsell
Jetzt kommentieren